Als zusammengerollte Schlange, die im Beckenraum schlummert, stellen sich die Yogis die Kuṇḍalinī Śakti vor: die universelle dynamische Lebenskraft, die jedem Menschen von Geburt an als gewaltiges Energiepotential innewohnt. Sie zu erwecken, durch die Wirbelsäule zum Scheitel des Kopfes zu leiten, dort mit dem absoluten Bewusstsein zu vereinen und so Samadhi zu erfahren ist das höchste Ziel des ursprünglichen Haṭha und Kuṇḍalinī Yoga, dessen Techniken lang geheim gehalten wurden und dessen mystische Anschauung in der uralten Tradition des Tantra wurzelt.
Der Atem ist bereits in den klassischen Schriften das zentrale Element des Yoga und das fundamentale Werkzeug, diese Lebensenergie zu erwecken und zu lenken. Tatsächlich ist im Yoga nichts essenzieller und einfacher, zugleich will nichts mit mehr Feingefühl von einem erfahrenen Lehrer erlernt werden. In modernen Stilen wird kaum mehr Wert auf die klassischen Atemübungen gelegt, die sich möglicherweise über Jahrtausende hinweg bewährt haben und deren Wirkung heute wissenschaftlich erforscht wird und bereits zum großen Teil bewiesen ist. Auch unsere Lebensweise führt heute dazu, dass wir den Atem immer mehr vernachlässigen, mit allen gesundheitlichen, geistigen und emotionalen Folgen. Prāṇāyāma lässt sich wörtlich gleichermaßen als Ausdehnung oder Zurückhaltung des Atems oder der Lebensenergie an sich übersetzen. Prāṇāyāma, Mudras und Bandhas sind die Urform des Haṭha und des Kuṇḍalinī Yoga und eröffnen einen energetischen Erfahrungsraum, der weit über die Asana-Praxis hinausgeht.
Diese Techniken lehre ich aus über 10 Jahren intensiver Selbsterfahrung und systematischer Erforschung in regelmäßigen Workshops und offenen Stunden. Wir erlernen und vertiefen die Grundlagen und nähern uns Schritt für Schritt fortgeschritteren Techniken an, schulen unsere Wahrnehmung für die subtileren Vorgänge im Körper und öffnen uns, der immensen Kraft unserer Atems und unserer ureigenen Lebensenergie zu begegnen.
Die Kurse richten sich an alle, die tiefer in Atem, Energiearbeit und Meditation einsteigen möchten und diesen Erfahrungsraum betreten möchten. Es geht hier nicht um äußerliche Ergebnisse, sondern um innere Prozesse teils körperlicher, vorwiegend jedoch mentaler und energetischer Art. Theoretische und philosophische Zusammenhänge werde ich dort erklären, wo diese dienlich sind, vorwiegend in den Grundlagenworkshops. Die Übungspraxis, die unmittelbare Erfahrung und letztlich dein persönlicher Weg als Yogi stehen im Vordergrund.
Prāṇāyāma kann und sollte generell jeder üben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind also die Bereitschaft, einen Schritt tiefer zu gehen und die Fähigkeit, zumindest 30 Minuten in einer Meditationshaltung zu sitzen. Prāṇāyāma kann unter Umständen speziell bei intensiver Praxis verschiedene intensive Gefühlszustände auslösen. Im Fall von Herz- oder Atemwegserkrankungen, neuronalen Erkrankungen oder psychischer Instabiltät kontaktiere mich bitte vorher für ein persönliches Gespräch, damit wir deine Praxis gegebenenfalls individuell abstimmen.
Termine
Grundlagenworkshop
Prāṇāyāma, Mudras, Bandhas und Kuṇḍalinī Yoga
Sonntag 17.12.2023
Jeweils 8:30-11:00 Uhr
Preis: 45 €
Anmeldung direkt per Mail an
tobias.edelmann@gmail.com, Bezahlung per Paypal (selbe Adresse) oder Banküberweisung (meine Kontodaten erhältst du nach deiner Anmeldung).
Yoga Mitte / Ashtanga Yoga Stuttgart
Sophienstraße 39
70178 Stuttgart
Offene Stunde auch online über Zoom.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Praxis.